Erfolgsgeschichten

Unsere Partner und Kunden setzen auf Lotsensoftware, die Versorgung einfacher, schneller und kosteneffizienter macht.

Referenzen

Unsere Referenzprojekte zeigen, wie digitale Lotsenlösungen in der Anwendung wirken – gemeinsam mit starken Partnern aus dem Gesundheitswesen, der Versicherungsbranche und der Forschung.

Die Techniker
Gesundheitslotse in der TK-Doc-App
Versicherte prüfen über den integrierten Gesundheitslotsen in der TK-Doc-App schnell und einfach ihre Symptome. Die medizinische Ersteinschätzung führt zu passenden Versorgungsempfehlungen und Informationen zu möglichen Erkrankungen.


PronovaBKK
Rückenlotse &
Long-Covid Lotse
Versorgungslotsen für Rückenbeschwerden und Long Covid unterstützen Versicherte bei der gezielten Suche nach passenden Behandlungsangeboten – mit integrierten Partnern wie Fimo Health und Breazy Health für ein umfassendes Versorgungsspektrum.


RKH Gesundheit
Gesundheitslotse auf Website & NurseView
Patient:innen beantworten gezielte Fragen zur medizinischen Ersteinschätzung und erhalten basierend auf der Dringlichkeitsbewertung passende Weiterleitungen zur Arztsuche oder Notfall-Kliniksuche des RKH. Die Lösung ist als Self-Service auf der Website und als NurseView für professionelle Anwender verfügbar.
Dr. Martin Deile
Gesundheitslotse
(Neu-) Patient:innen schildern ihre Beschwerden per Nachricht im TI Messenger, die Praxis antwortet asynchron. Bei unklaren oder komplexeren Anliegen wird der Gesundheitslotse eingebunden: Er fragt medizinisch gezielt nach und liefert auf Basis der Angaben eine Ersteinschätzung. So entsteht eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen z. B. Videosprechstunde oder persönlicher Termin.
ÄRZTE vorOrt
Gesundheitslotse in der Automedic-App
Bestehende Patient:innen können sowohl über die Automedic-App als auch direkt auf der Website einen Termin buchen. Bei akuten Beschwerden erfassen gezielte medizinische Fragen die Dringlichkeit der Anfrage und unterstützen so deren Priorisierung. Der erstellte Report wird automatisch via TI an das KIM-Postfach der Praxis übermittelt.




Hausarzt Zentrum
Gesundheitslotse
(Neu-) Patient:innen nutzen den Gesundheitslotsen über einen geschützten Bereich auf der Praxis-Website. Nach dem Login beantworten sie gezielte Fragen und erhalten passende Versorgungsvorschläge; priorisiert nach medizinischem Bedarf. Stammdaten werden gespeichert und bei Folgebesuchen automatisch übernommen. Die Ersteinschätzung wird via TI ins PVS übermittelt.

Infermedica
KI-Engine
Medizinische KI-Expertise trifft auf intelligente Lotsensoftware. Die validierte KI-Engine von Infermedica ermöglicht die Einschätzung von Symptomen und des medizinischen Bedarfs, unsere Lotsensoftware übersetzt diese in bedürfnisgerechte Handlungsempfehlungen für Patient:innen und medizinische Fachkräfte.
medatixx
Praxissoftware
medatixx ist ein Anbieter von Praxissoftware für Arzt- und Psychotherapiepraxen. Der medatixx-HealthHub ermöglicht die nahtlose Anbindung externer Anwendungen, wie der von DOCYET, an die medatixx-Praxissoftware.
Behandler wählen aus akkreditierten Softwarelösungen aus, ganz nach ihrem Bedarf.
samedi
Online-Terminvergabe
Intelligente Online-Terminbuchung für Arztpraxen. Patient:innen durchlaufen zunächst unsere medizinische Ersteinschätzung und erhalten basierend auf der Dringlichkeitsbewertung automatisch passende Terminoptionen, die sie eigenständig buchen können – bedarfsgerecht und ohne Umwege über das Praxisteam.
Emotionslotse
Das Forschungsteam des Projekts EMOTIONSLOTSE entwickelt einen auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Chatbot, der auf psychotherapeutische Kommunikation spezialisiert ist. Dieser Chatbot vermittelt den Nutzenden wissenschaftlich fundierte Strategien zur Emotionsregulation.

Partner: mHealth Pioneers GmbH,  Universität Leipzig, Universität Osnabrück



Weitere Infos zum Projekt
KIPaV
Das Projekt KIPaV entwickelt eine skalierbare, KI-gestützte Software für digitale Versorgungsprozesse im Gesundheitswesen. Mithilfe von digitalen Zwillingen, Conversational AI und einem No-Code-Konfigurator können Versorgungsabläufe flexibel und regelkonform an individuelle Anforderungen – auch in hochregulierten, sicherheitskritischen Bereichen – angepasst werden.

Partner: Technische Universität Chemnitz, SpinLab, eCovery

Weitere Infos zum Projekt
Vergangene Projekte
ZNA Flow
Die Forschenden des Projekts ZNAflow entwickeln ein intelligentes Assistenzsystem zur Steuerung von Abläufen in der Notaufnahme. Das KI-gestützte System soll das Personal befähigen, drohende Überlastungen frühzeitig zu erkennen und zielführende Maßnahmen teilautomatisiert einzuleiten – beispielsweise Änderungen der Dienstplanung, kurzfristige Anforderung von Fachpersonal, Anpassungen im Bettenmanagement oder das Freihalten von Diagnosekapazitäten.

Partner:
fortiss GmbH (München), AGAPLESION gemeinnützige AG (Frankfurt), AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS MITTELHESSEN gGmbH (Gießen)

Weitere Infos zum Projekt

AddiChron
Behandlungsunterstützung von Diabetes-Patient:innen durch ein Chatbot-basiertes Assistenzsystem.

Partner:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, mHealth Pioneers GmbH (Berlin), Leuphana Universität Lüneburg, Technischen Universität Dresden

Weitere Infos zum Projekt

Ihre Erfolgsgeschichte beginnt hier