Im Projekt EMOTIONSLOTSE wird ein KI-basierter Chatbot entwickelt, der Menschen dabei unterstützt, ihre Emotionen (Gefühle) nachhaltig besser wahrzunehmen und zu regulieren. Kernfeatures sind:
Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Strategien zur Emotionswahrnehmung
und -regulation
Nutzung von Vitaldaten aus Wearables, um die gelernten Strategien in emotional belastenden Situationen anzuwenden
Einbindung spielerischer
Elemente, um zur
regelmäßigen Nutzung zu motivieren
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen richtig wahrzunehmen und zu regulieren. Das führt zu Belastungen im Alltag und in sozialen Situationen und ist bei fast allen psychischen Erkrankungen relevant.
Mit dem EMOTIONSLOTSEN werden diese Ziele verfolgt:
Der EMOTIONSLOTSE ist ein vom BMFTR gefördertes Projekt (Laufzeit: 11/2024 - 05/2027). Hierfür kooperieren die Universität Leipzig, die Universität Osnabrück und das Unternehmen Thryve mit uns.
Wir führen regelmäßig wissenschaftliche Studien durch und suchen dafür Teilnehmer:innen. Damit können Sie uns dabei unterstützen ein Produkt zu entwickeln, dass Ihnen im Umgang mit Ihren Gefühlen wirklich und nachhaltig hilft. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Studien:
Der Emotionslotse hilft Ihnen dabei, Ihre Gefühle besser wahrnehmen, benennen und regulieren zu können. Er motiviert Sie darüber hinaus, das Gelernte nachhaltig im Alltag anzuwenden. Das führt zu mehr innerer Balance und weniger Konflikten. Darüber hinaus erhalten Sie für die Teilnahme an unseren Studien eine Aufwandsentschädigung.
Wenn Sie an einer unserer Studien teilnehmen wollen, nutzen Sie unser Kontakt-Formular für eine unverbindliche Anmeldung.
Dann wenden Sie sich an die Projektleiterin Klara Reichenbach.
KONTAKT AUFNEHMEN