Medizinische Ersteinschätzung

Anlage 31c BMV-Ä einfach & rechtskonform umsetzen

Mit unserer digitalen Ersteinschätzung erfassen Sie Symptome strukturiert, priorisieren Patient:innen effizient – und sichern die Abrechenbarkeit Ihrer telemedizinischen Leistungen.

  • ✓ Erfüllt Anforderungen der Anlage 31c BMV-Ä
  • ✓ KI-gestützt & medizinisch fundiert
  • ✓ Nahtlose Integration in Ihre bestehenden Prozesse

Warum Ersteinschätzung jetzt wichtig wird

Die Anlage 31c BMV-Ä macht die strukturierte Ersteinschätzung ab September 2025 verpflichtend – für alle Videosprechstunden mit unbekannten Patient:innen.

Leistungen dürfen nicht abgerechnet werden

Ohne konforme Ersteinschätzung nach Anlage 31c kann keine Vergütung erfolgen. Zusätzlich drohen ineffiziente Abläufe, die Zeit, Geld und Nerven kosten.

Buchungsabbrüche durch schlechte Prozessintegration

Wenn Fragen nicht verständlich sind oder die Ersteinschätzung schlecht eingebettet ist, leidet die Nutzerführung. Das Ergebnis: Frust statt Termin und weniger gebuchte Sprechstunden.

Mit DOCYET erfüllen Sie die Vorgaben – und gewinnen zusätzlich Prozessqualität und Sicherheit.

So funktioniert die Ersteinschätzung mit DOCYET

Einfach integrieren. Schnell starten. Smarter versorgen.

Patient:innen starten direkt in Ihrer Plattform

Die Ersteinschätzung beginnt dort, wo sie hingehört: eingebettet in Ihr Patientenportal, Ihre App/Website oder die Buchungsstrecke. Kein Systembruch, keine neue Oberfläche – einfach nahtlos und flexibel integriert.

Strukturierte & medizinisch fundierte Symptomerfassung

Zwei Stärken, eine Lösung: Die medizinisch validierte KI-Engine von Infermedica trifft auf LotsenOS von DOCYET. So entsteht eine strukturierte Ersteinschätzung, die nachvollziehbar, zukunftssicher – und vollständig 31c-konform ist.

Ergebnisbasiert zur richtigen Versorgung – automatisch & integriert

Je nach Ergebnis wird automatisch die nächste Maßnahme angestoßen: ein Termin zur Videosprechstunde, eine Weiterleitung in die regionale Versorgung – oder ein Hinweis, dass eine telemedizinische Behandlung nicht empfohlen wird. Alle Informationen stehen dabei strukturiert in Ihren angebundenen Systemen zur Verfügung.

Vorteile auf einen Blick

DOCYET vereint technologische Expertise mit medizinischer Tiefe. Gemeinsam mit starken Partnern bieten wir mit LotsenOS eine Plattform, die nicht nur 31c-konform ist, sondern echte Prozessqualität in die Versorgung bringt.

Exklusives Whitepaper zur Anlage 31c

Noch unsicher bei der Anlage 31c BMV-Ä?
Unser Whitepaper gibt einen Überblick über Best Practices & Anforderungen.

FAQ

Wer gilt im Sinne der Anlage 31c BMV-Ä als „unbekannte:r Patient:in“?
Ein Patient oder eine Patientin wird als "unbekannt" eingestuft, wenn in den letzten vier Quartalen vor der geplanten Videosprechstunde, einschließlich des aktuellen Quartals, kein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt in der Praxis stattgefunden hat, die die Videosprechstunde durchführen soll.

Für diese "unbekannten" Patient:innen sind gemäß Anlage 31c BMV-Ä besondere Maßnahmen erforderlich, um die Qualität der telemedizinischen Versorgung sicherzustellen. Dazu zählt unter anderem ab September 2025 die Durchführung einer strukturierten Ersteinschätzung vor der Videosprechstunde.
Wie lässt sich die Ersteinschätzung technisch einbinden?
In der Basisversion sind alle relevanten Integrationsformen abgedeckt: IFrame, Webview, sowie native Einbindung. Die Premium-Version bietet zusätzlich Single Sign-On (SSO) für reibungslosen Login.
Kann das Design an unser CI angepasst werden?
Im Basispaket lassen sich Farben und Logo anpassen. In der Premium-Version können zusätzlich komplette UI-Elemente und CD-Vorgaben individuell umgesetzt werden (White-Labeling).
Werden strukturierte Daten an unsere Systeme übertragen?
Ja. In der Basisversion erfolgt Datenübertragung via KIM als strukturierter eArztbrief, insofern dies Ihr System unterstützt.

In der Premium-Version sind zusätzlich flexible API-Schnittstellen und Post-Message-Übergaben möglich – etwa zur nahtlosen Integration in Buchungssysteme, CRM oder Drittsysteme.
Ist ein Arztvorbehalt bzw. „Human in the Loop“ möglich?
Ja, eine Ergebnisübersicht für medizinisches Personal ist in der Basisversion enthalten. Ein separates Nurse-Tool kann in der Premium-Version zur aktiven Unterstützung (z.B. per Telefon) ergänzt werden.
Können persönliche Patient:innen-Informationen berücksichtigt werden?
In der Premium-Version können über Single Sign-On (SSO) Stammdaten (Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen, Risiken) und letzte Anliegen automatisch übernommen werden.

In der Basisversion erfolgt die Eingabe manuell pro Session.
Welche digitalen Services sind nach der Ersteinschätzung möglich?
Die Basisversion enthält eine Arzt- und Kliniksuche sowie medizinischen Content zu allen Indikationen.

Die Premium-Version erlaubt zusätzlich die Anbindung regionaler Versorgungsangebote und digitaler Services.