Mit unserer digitalen Ersteinschätzung erfassen Sie Symptome strukturiert, priorisieren Patient:innen effizient – und sichern die Abrechenbarkeit Ihrer telemedizinischen Leistungen.
Die Anlage 31c BMV-Ä macht die strukturierte Ersteinschätzung ab September 2025 verpflichtend – für alle Videosprechstunden mit unbekannten Patient:innen.
Leistungen dürfen nicht abgerechnet werden
Ohne konforme Ersteinschätzung nach Anlage 31c kann keine Vergütung erfolgen. Zusätzlich drohen ineffiziente Abläufe, die Zeit, Geld und Nerven kosten.
Buchungsabbrüche durch schlechte Prozessintegration
Wenn Fragen nicht verständlich sind oder die Ersteinschätzung schlecht eingebettet ist, leidet die Nutzerführung. Das Ergebnis: Frust statt Termin und weniger gebuchte Sprechstunden.
Mit DOCYET erfüllen Sie die Vorgaben – und gewinnen zusätzlich Prozessqualität und Sicherheit.
Einfach integrieren. Schnell starten. Smarter versorgen.
Die Ersteinschätzung beginnt dort, wo sie hingehört: eingebettet in Ihr Patientenportal, Ihre App/Website oder die Buchungsstrecke. Kein Systembruch, keine neue Oberfläche – einfach nahtlos und flexibel integriert.
Zwei Stärken, eine Lösung: Die medizinisch validierte KI-Engine von Infermedica trifft auf LotsenOS von DOCYET. So entsteht eine strukturierte Ersteinschätzung, die nachvollziehbar, zukunftssicher – und vollständig 31c-konform ist.
Je nach Ergebnis wird automatisch die nächste Maßnahme angestoßen: ein Termin zur Videosprechstunde, eine Weiterleitung in die regionale Versorgung – oder ein Hinweis, dass eine telemedizinische Behandlung nicht empfohlen wird. Alle Informationen stehen dabei strukturiert in Ihren angebundenen Systemen zur Verfügung.
DOCYET vereint technologische Expertise mit medizinischer Tiefe. Gemeinsam mit starken Partnern bieten wir mit LotsenOS eine Plattform, die nicht nur 31c-konform ist, sondern echte Prozessqualität in die Versorgung bringt.
Noch unsicher bei der Anlage 31c BMV-Ä?
Unser Whitepaper gibt einen Überblick über Best Practices & Anforderungen.